Zweirädrige Kleinkrafträder mit:
- bbH max. 45 km/h
- Hubraum max. 50 cm³ bei Verbrennungsmotor
- Leistung max. 4 kW bei Elektromotor
Dreirädrige Kleinkrafträder mit:
- bbH max. 45 km/h
- Hubraum max. 50 cm³ bei Fremdzündungsmotoren
- Leistung max. 4 kW bei Diesel-/Elektromotor
Vierrädrige Leicht-Kfz mit:
- bbH max. 45 km/h
- Hubraum max. 50 cm³ bei Fremdzündungsmotoren
- Leistung max. 4 kW bei Diesel-/Elektromotor
- Leermasse max. 350 kg
Theorie:
12 Doppelstunden Grundstoff
2 Doppelstunden Zusatzstoff
Praxis:
(Zahl der Fahrstunden ist abhängig von den persönlichen Fähigkeiten und dem Lernfortschritt)
Theorieprüfung:
30 Fragen - ab 11 Fehlerpunkten ist die Prüfung nicht bestanden Werden zwei 5 - Punkte Fragen falsch beantwortet gilt die Prüfung ebenfalls als nicht bestanden.
Praktische Prüfung:
mindestens 45 Minuten (Prüfungsinhalte: Sicherheitskontrolle, Fahren innerhalb von Ortschaften
Unterlagen:
Lichtbild, Sehtest, Kurs über lebensrettende Sofortmaßnahmen Personalausweis